Erinnerung an Attentat auf Hitler vor 72 Jahren

  • Lesedauer: 1 Min.

Berlin. Mit einer Feierstunde ist am Mittwoch in Berlin an das gescheiterte Hitlerattentat vom 20. Juli 1944 erinnert worden. Dabei warnte Bundesbauministerin Barbara Hendricks (SPD) im Ehrenhof des Berliner Bendlerblocks vor einem Rückfall in den Nationalismus. Wer zurück wolle zum Denken in nationalistischen Kategorien, der lege »die Axt an alles, was dieses Land heute ausmacht«, sagte Hendricks. Zusammen mit dem Generalinspekteur der Bundeswehr, Volker Wieker, legte sie anschließend einen Kranz an der Stelle nieder, wo einige der Verschwörer vor 72 Jahren erschossen worden waren. Am 20. Juli 1944 scheiterte das Attentat einer Gruppe um Claus Graf Schenk von Stauffenberg auf Hitler. Der Oberst und vier Mitverschwörer wurden noch in der Nacht zum 21. Juli 1944 hingerichtet, weitere 140 Mitwisser traf es in den folgenden Tagen. epd/nd

Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.

Dank der Unterstützung unserer Community können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen

Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.

- Anzeige -
- Anzeige -