Gysis Bundestagsschlappen sind nun im Museum

  • Lesedauer: 1 Min.

Weißenfels. Der LINKEN-Politiker Gregor Gysi (68) hat sich für ein Schuhmuseum in Sachsen-Anhalt von einem Paar seiner Lieblingstreter getrennt. Der Berliner schickte schlichte, schlammfarbene Slipper in Größe 40, wie die Stadt Weißenfels mitteilte. »Das ist das Paar Schuhe, das ich am häufigsten im Bundestag getragen habe«, schrieb Gysi laut Mitteilung im beiliegenden Brief. »Zum einen kommt man schnell rein, weil sie keine Schnürsenkel haben. Zum anderen haben die Schuhe keine Farbe. Sie sind weder schwarz noch grau. Deshalb passen sie zu jedem Anzug.« Gysis Schuhe sollten von Donnerstag an ausgestellt werden. Das seit 1910 bestehende Museum in Weißenfels verfügt schon über rund 30 Schuhpaare prominenter Vorbesitzer, etwa von Altbundeskanzler Helmut Kohl oder vom einstigen Tennis-Star Boris Becker. dpa/nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.