Gesunde Jagd für Faule

  • Lesedauer: 1 Min.

München. Virtuelle Monsterjagd an der frischen Luft fördert die Gesundheit: Nach Ansicht der Techniker Krankenkasse (TK) in Bayern bringt das Smartphone-Spiel Pokémon Go faule Stubenhocker in Bewegung. »Für das Spiel muss man tatsächlich nach draußen«, sagte Christian Bredl von der TK am Donnerstag. Die Bewegung sei ein prima Präventionsansatz gegen Rückenschmerzen und Übergewicht, betonte er. Experten empfehlen eine Stunde Bewegung am Tag - und das schaffen nach Angaben der TK bisher drei von zehn Jungen und jedes fünfte Mädchen. Stundenlanges Starren auf das Display ist Bredl zufolge kaum schädlich für die Augen - solange die Spieler ihr Smartphone auf mindestens 40 Zentimeter Abstand hielten.

Kritisch bewertete dagegen die AOK Bayern die App: »Wenn das Interesse am Spiel nachlässt, bewegt sich auch keiner mehr«, sagte Sprecher Michael Leonhart. Beide Krankenkassen warnen vor Risiken der wirklichen Welt: Spieler sollten immer wieder die Augen vom Bildschirm nehmen, um Zusammenstöße mit Autos oder Fußgängern zu vermeiden. dpa/nd

Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln

Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.