Ex-Feldjäger werden im Nordosten in den Polizeidienst übernommen

  • Lesedauer: 1 Min.

Schwerin. In Mecklenburg-Vorpommern werden erstmals Feldjäger nach ihrer aktiven Bundeswehrzeit direkt in den Dienst der Landespolizei übernommen. Die Berufung wollte Landesinnenminister Lorenz Caffier (CDU) am Montag an der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung, Polizei und Rechtspflege in Güstrow persönlich vornehmen. Die Ex-Soldaten werden laut Innenministerium als Polizeiobermeister in das Beamtenverhältnis auf Probe übernommen. Zudem sollen am Montag 144 Polizeimeisteranwärter ihre Ausbildung in Güstrow beginnen. Als Reaktion auf die zuletzt deutlich gewachsene Belastung der Polizei hatten sich SPD und CDU nach Jahren des Personalabbaus auf die Schaffung von 100 zusätzlichen Stellen verständigt. Die Zahl der Beamten soll wieder auf knapp 6000 steigen. In Sachsen-Anhalt will Innenminister Holger Stahlknecht die Hilfspolizei des Landes zeitnah auf 80 bis 100 Angestellte aufstocken. Die ersten 20 Kollegen wurden am Montag offiziell vom Minister auf zwei Jahre ernannt. dpa/nd

Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln

Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.

- Anzeige -
- Anzeige -