Kükenschreddern findet kein schnelles Ende
Hamburg. Männliche Eintagsküken werden in Deutschland wohl länger getötet als vom Landwirtschaftsministerium gewollt. Die Alternativtechnologie brauche Jahre bis zu Marktreife, wie ein Ingenieur der »Zeit« sagte. Frühestens 2019 sei damit zu rechnen. Landwirtschaftsminister Christian Schmidt (CSU) wollte das Schreddern bis 2017 beenden. Die Dresdner Firma Evonta Technology arbeitet mit der TU Dresden und der Uni Leipzig an einer Technik, mit der Eier durchleuchtet werden, um festzustellen, ob sich ein weibliches oder männliches Küken entwickelt. Die männlichen werden dann entsorgt. Bundesweit werden jährlich bis zu 50 Millionen männliche Küken getötet. AFP/nd
Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Dank der Unterstützung unserer Community können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen
Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.