Über 80 Prozent der Minijobber ohne Rentenschutz
Grüne wollen prekäre Arbeitsverhältnisse stoppen und in reguläre Stellen umwandeln / Pothmer kündigt Konzepte an
Berlin. Nur die wenigsten Minijobber sind nach einem Bericht der »Saarbrücker Zeitung« gesetzlich rentenversichert. Mit Stand Ende Juni zahlten lediglich 17,9 Prozent der Minijobber im gewerblichen Bereich für ihre Tätigkeit Rentenbeiträge ein. Im Bereich der Privathaushalte waren es nur 14,2 Prozent der geringfügig Beschäftigten. Das Blatt beruft sich für seine Angaben auf die Antwort der Bundesregierung auf eine Anfrage der Grünen im Bundestag. »Wenn im Umkehrschluss über 82 Prozent der Minijobber im gewerblichen und fast 86 Prozent im privaten Bereich ohne Rentenversicherung sind, dann kann von einer Altersvorsorge keine Rede sein«, sagte die Arbeitsmarktexpertin der Partei, Brigitte Pothmer.
Aus ihrer Sicht ist die mangelnde soziale Absicherung im Alter aber nicht das einzige Problem bei den Minijobs. Insbesondere für Frauen seien sie eine berufliche Sackgasse, meinte Pothmer. Auch als Mittel zur Verhinderung von Schwarzarbeit seien sie ungeeignet. Die Grünen-Politikerin sprach sich für eine grundlegende Reform der Minijobs aus. »Anstatt problembehaftete Minijobs zu fördern, müssen wir existenzsichernde Arbeitsplätze fördern«, erklärte Pothmer. »Das bedeutet, geringfügige Jobs in sozialversicherungspflichtige Beschäftigungsverhältnisse umzuwandeln.« Nach Angaben Pothmers arbeiten die Grünen gegenwärtig an entsprechenden Konzepten, die sich auch im Programm für die nächste Bundestagswahl niederschlagen sollen. Seit dem 1. Januar 2013 sind neu abgeschlossene Minijobs grundsätzlich rentenversicherungspflichtig. Die Beschäftigten können sich davon aber auf Antrag befreien lassen. Agenturen/nd
Wir sind käuflich. Aber nur für unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen aufgreifen
→ marginalisierten Stimmen Raum geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten voranbringen
Mit »Freiwillig zahlen« machen Sie mit. Sie tragen dazu bei, dass diese Zeitung eine Zukunft hat. Damit nd.bleibt.