Voodoo in Detroit

Olaf Standke über Donald Trumps Wirtschaftskompetenz

  • Olaf Standke
  • Lesedauer: 1 Min.

Es lief zuletzt nicht gut für Donald Trump. Vor allem sein Umgang mit den Eltern eines gefallenen muslimischen US-Soldaten sorgte für Empörung. Und die Liste der Patzer des republikanischen Präsidentschaftskandidaten ließe sich leicht fortsetzen. Deshalb versucht der Milliardär nun, mit Wirtschaftskompetenz zu punkten und so den Sinkflug der Umfragwerte zu stoppen.

Doch schon vor der offiziellen Präsentation seiner Pläne für eine neue Wirtschaftspolitik in den USA am Montagabend hagelte es Kritik. Etwa an seinem Beraterteam, das er gleichfalls im Detroit Economic Club vorstellte: eine reine Männermannschaft mit einem Durchschnittseinkommen von mindestens »mehreren hundert Millionen Dollar«, wie die »Washington Post« errechnete. Und mit ihnen will Trump seine populistische Kernbotschaft umsetzen, die Rettung der gebeutelten Mittelschicht? Nicht nur die Demokraten zweifeln daran. Trump wolle den US-Amerikanern die notwendigen Werkzeuge an die Hand geben, damit sie wirtschaftlich profitieren können, tönte es aus seiner Wahlkampfzentrale.

Doch wie er etwa seine Versprechen auf massive Steuersenkungen und hohe Schutzzölle für die heimische Wirtschaft bezahlen würde, steht in den Sternen. Bei der Verwaltung und Mehrung des erheblichen Erbes seines Vaters, so Experten, sei er wenig erfolgreich gewesen und habe viele Mitarbeiter in soziale Not getrieben.

Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln

Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.

- Anzeige -
- Anzeige -