Sachsens Regierung bringt Rekordhaushalt in den Landtag ein
Dresden. Sachsens CDU/SPD-Regierung brachte am Donnerstag ihren Entwurf für den Doppelhaushalt 2017 und 2018 in den Landtag ein. Im Anschluss folgte eine Debatte. Dank einer guten Konjunktur kann der Freistaat so viel Geld wie noch nie ausgeben. Für die beiden kommenden Jahre sind Einnahmen und Ausgaben in Höhe von insgesamt 37,1 Milliarden Euro geplant. 2017 sollen es 18,4 Milliarden Euro sein, 2018 dann 18,7 Milliarden Euro. Die Investitionsquote soll von aktuell 16,9 Prozent auf 15,7 beziehungsweise 15,6 Prozent fallen. Schwerpunkte im Haushalt bilden wie zuvor Bildung, Wissenschaft und Innere Sicherheit. Als neue Aufgabe kommen nun die Kosten für Asyl und die Integration von Flüchtlingen dazu. Ursprünglich hatte Sachsen die Zahl seiner Landesdiener von derzeit rund 85 000 bis 2020 auf 70 000 reduzieren wollen, um das Niveau westdeutscher Flächenländern zu erreichen. Das ist nun vom Tisch. Im Gegenteil: 2017 kommen reichlich 1200 Stellen hinzu, 2018 noch einmal gut 400. 2018 soll Sachsen wieder mehr als 86 000 Beschäftigte im Staatsdienst haben. Der Landtag wird voraussichtlich im Dezember über den Haushalt abstimmen. dpa/nd
Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln
Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.