LINKER zieht wegen Geheimniskrämerei der Regierung vor Gericht

  • Lesedauer: 1 Min.

Dresden. LINKE-Politiker André Schollbach fühlt sich von der sächsischen Regierung in seinen Rechten als Abgeordneter verletzt und zieht deshalb vor das Verfassungsgericht. Er wolle die Geheimniskrämerei der Regierung nicht länger hinnehmen, erklärte er am Freitag in Dresden. Das Gericht bestätigte den Eingang der Klage im Rahmen eines Organstreitverfahrens. Schollbach hatte in einer Kleinen Anfrage im Parlament von der Regierung die Namen all jener Menschen erfragt, die in den vergangenen Jahren einen Fluthelferorden bekamen. Die Regierung untersagte ihm aber, die Namen öffentlich bekannt zu geben. Grund: Man habe die Einwilligung aller Betroffenen zur Weitergabe von Daten nicht rechtzeitig einholen können, hieß es damals. »Offenbar gefällt sich die sächsische Regierung darin, mit den Rechten der Opposition nach Gutsherrenart zu verfahren. Es fragt sich, was der Ministerpräsident zu verbergen hat, dass er sich weigert, öffentlich mitzuteilen, wem er alles einen Orden an die Brust geheftet hat«, betonte Schollbach. Schollbach hatte seine Anfrage gestellt, nachdem bekannt wurde, dass mit Pegida-Gründer Lutz Bachmann auch ein mehrfach vorbestrafter Krimineller die Auszeichnung erhielt. Orden seien ein staatlicher Ehrenerweis, der Ausgezeichnete bekomme eine Vorbildfunktion, sagte der Politiker. Bachmann hatte den Orden Anfang 2014 noch vor Gründung der islam- und fremdenfeindlichen Pegida-Bewegung erhalten. dpa/nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -