Lange Nacht der Schnuppen

  • Lesedauer: 1 Min.

Mitte August funkelt es am Himmel über Berlin: Der Sternschnuppenstrom der Perseiden zieht vorüber. Berliner Planetarien und Sternwarten, Hobbyastronomen, Experten und Clearskyblog.de treffen sich deshalb an diesem Samstag zur gemeinsamen Himmelsbeobachtung im Park am Gleisdreieck: Jeder ist eingeladen, einen Blick durchs Teleskop auf Mond, Saturn und Neptun zu werfen - naturgemäß jedoch nur bei gutem Wetter.

Da die praktische Astronomie jeher vom Wetter abhängig ist, haben sich die Organisatoren der jährlichen Langen Nacht der Astronomie ein deeskalierendes Stufenmodell überlegt, mit dem (fast) nichts schief gehen kann. Bei dem vorhergesagten klaren Himmel ist Ruhepuls angesagt. Ab 17 Uhr können Interessierte die Sonne durch ein Teleskop beobachten. Neben Sonnenflecken (die es hoffentlich auch an diesem Tag geben wird) kann man hier, je nach Sonnenaktivität, Protuberanzen oder auch Sonnenfackeln entdecken. Ab ca. 21.30 Uhr wird die Sonne so weit unter den Horizont gewandert sein, dass auch der Saturn mit seinen Ringen am südlichen Himmel zu finden sein wird. Der immer weiter zunehmende Mond lässt sich natürlich die ganze Nacht leicht beobachten. nd

13.8., ab 17 Uhr, Deutsches Technikmuseum, Ladestraße / Park am Gleisdreieck

- Anzeige -

Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln

Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.

- Anzeige -
- Anzeige -