Syrien: Assad bombardiert Kurdengebiete
Luftwaffe greift mindestens sechs Stellungen an
Damaskus. Die syrische Luftwaffe hat erstmals Stellungen in kurdischen Autonomiegebieten im Nordosten des Bürgerkriegslandes bombardiert. Bei Luftangriffen und Kämpfen zwischen kurdischen Einheiten und regimetreuen Milizen in der Stadt Hasaka sei eine unbekannte Zahl von Zivilisten verletzt worden, meldete die Syrische Beobachtungsstelle für Menschenrechte. Zahlreiche Bewohner seien vor der Gewalt geflohen.
Bereits in den vergangenen Tagen hatte es in der Region heftige Gefechte zwischen syrischen Kurden und Regimeanhängern gegeben. Dabei geht es um die Kontrolle über die Stadt Hasaka. Beide Seiten sind im Bürgerkrieg keine direkten Verbündeten, vermeiden aber normalerweise Zusammenstöße. Die Provinz Hasaka an der Grenze zur Türkei und zu Irak wird fast vollständig von Kurden kontrolliert, aber auch das Regime beherrscht einige Gebiete.
Die Regimeanhänger hätten unter anderen die Demokratischen Kräfte Syriens angegriffen, sagte Talal Silo, ein kurdischer Sprecher. Dabei handelt es sich um eine von Kurden geführte Allianz, die die Terrormiliz Islamischer Staat (IS) bekämpft. Sie wird von der internationalen Koalition unter US-Führung unterstützt. Die Kurden kontrollieren im Norden Syriens mittlerweile große Gebiete und haben dort eine Selbstverwaltung ausgerufen.
Die Kurden sind die größte ethnische Minderheit in Syrien. Ihr genauer Anteil an der Bevölkerung wird zwischen 8 und 15 Prozent angegeben. nd/dpa
Wir sind käuflich. Aber nur für unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen aufgreifen
→ marginalisierten Stimmen Raum geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten voranbringen
Mit »Freiwillig zahlen« machen Sie mit. Sie tragen dazu bei, dass diese Zeitung eine Zukunft hat. Damit nd.bleibt.