Friedensvertrag für Kolumbien

Regierung und Rebellen signierten in Havanna historisches Dokument

  • Lesedauer: 1 Min.

Havanna. In Kolumbien ist einer der ältesten Gewaltkonflikte Lateinamerikas für beendet erklärt worden: Die Regierung und die FARC-Rebellen besiegelten nach vierjährigen Verhandlungen ein Friedensabkommen zur Beendigung des Bürgerkriegs, in dem seit den 60er Jahren mehr als 260 000 Menschen getötet wurden. Die Unterhändler unterzeichneten am Mittwoch (Ortszeit) in Havanna den Friedensvertrag, der am 2. Oktober der Bevölkerung zur Zustimmung vorgelegt werden soll. Die Einigung markiere »das Ende des Leidens, des Schmerzes und der Tragödie des Krieges«, sagte Präsident Juan Manuel Santos. Bei der erzielten Einigung handele es sich um ein »abschließendes, umfassendes und endgültiges Friedensabkommen«, hieß es in einer gemeinsamen Erklärung. Es besiegele »das Ende des Konflikts und den Aufbau eines stabilen und dauerhaften Friedens in Kolumbien«. Der FARC-Unterhändler Ivan Márquez sagte: »Wir können verkünden, dass der Kampf der Waffen endet und der Kampf der Ideen beginnt.« AFP/nd Seite 8

Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln

Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.

- Anzeige -
- Anzeige -