Chemie-Nobelpreis für Entwicklung »molekularer Maschinen«
Stockholm. Der Nobelpreis für Chemie geht in diesem Jahr an den Franzosen Jean-Pierre Sauvage, den Briten J. Fraser Stoddart und den Niederländer Bernard L. Feringa. Die Forscher werden für ihre Arbeit über »Design und Synthese molekularer Maschinen« ausgezeichnet, wie die Königlich Schwedischen Akademie der Wissenschaften am Mittwoch in Stockholm bekannt gab. Es gehe »um die kleinsten Maschinen der Welt«, hieß es. »Sie haben Moleküle mit kontrollierbaren Bewegungen entwickelt, die eine Aufgabe erfüllen können, wenn Energie zugefügt wird«, erklärte die Nobelpreisjury. »Molekulare Maschinen werden sehr wahrscheinlich für die Entwicklung von Dingen wie neuen Materialien, Sensoren und Energiespeichersystemen verwendet.« AFP/nd
Wir sind käuflich. Aber nur für unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen aufgreifen
→ marginalisierten Stimmen Raum geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten voranbringen
Mit »Freiwillig zahlen« machen Sie mit. Sie tragen dazu bei, dass diese Zeitung eine Zukunft hat. Damit nd.bleibt.