Neuer Armuts- und Reichtumsbericht
Berlin. Das Bundesarbeitministerium hat die erste Fassung des Fünften Armuts- und Reichtumsberichts in die Ressortabstimmung der Bundesregierung gegeben. Gegenüber den Vorgängerberichten sei der aktuelle Bericht erweitert worden um Studien über die Auswirkungen atypischer Arbeitsverhältnisse, teilte das Ministerium am Donnerstag in Berlin mit. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf Daten über den privaten Reichtum in Deutschland. Bundesarbeitsministerin Andrea Nahles (SPD) erklärte, eine intensivere Betrachtung des Themas Reichtum sei zu lange unter den Tisch gefallen. Es könne aber nicht sein, »dass wir über diejenigen, die wenig haben, fast alles wissen und über diejenigen, die viel haben, fast nichts.« Die Endfassung des Berichts soll im kommenden Jahr fertiggestellt und im Frühjahr 2017 vom Bundeskabinett beschlossen werden. Der Bericht ist hochpolitisch. So verzögerte sich die Veröffentlichung des letzten Berichtes 2013, weil hinter den Kulissen um die Deutung des Zahlenmaterials gerungen wurde. epd/nd
Wir haben einen Preis. Aber keinen Gewinn.
Die »nd.Genossenschaft« gehört den Menschen, die sie ermöglichen: unseren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die mit ihrem Beitrag linken Journalismus für alle sichern: ohne Gewinnmaximierung, Medienkonzern oder Tech-Milliardär.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen sichtbar machen, die sonst untergehen
→ Stimmen Gehör verschaffen, die oft überhört werden
→ Desinformation Fakten entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und vertiefen
Jetzt »Freiwillig zahlen« und die Finanzierung unserer solidarischen Zeitung unterstützen. Damit nd.bleibt.