Syrien-Gespräche ohne Ergebnis

Außenminister der USA und Russlands wollen nach Treffen in Lausanne in Kontakt bleiben / Kerry reist weiter nach London

  • Lesedauer: 2 Min.

Genf. Ein Außenministertreffen der USA und Russlands zumm Syrien-Konflikt ist in Lausanne ohne greifbares Ergebnis zu Ende gegangen. Die Teilnehmer hätten Initiativen zur Beendigung des Bürgerkriegs debattiert und wollten in Kontakt bleiben, erklärte US-Außenminister John Kerry am Samstagabend in der Schweizer Stadt.

Ziel sei es, eine Verminderung der Gewalt besonders in der heftig umkämpften syrischen Stadt Aleppo zu erreichen. Neben Kerry nahmen Russlands Außenminister Sergej Lawrow und die Außenminister Irans, Iraks, Saudi-Arabiens, Katar, Jordaniens, Ägyptens und der Türkei an der Runde teil.

Zudem war der UN-Sondergesandte für Syrien, Staffan de Mistura, zugegen. Einzelheiten der Gespräche wurden zunächst nicht bekannt. Termine für weitere Treffen wurden nicht bestätigt. Der US-Außenminister wollte am Sonntag in London europäische Außenminister über die Gespräche von Lausanne unterrichten.

Die USA und Russland werfen sich gegenseitig vor, die Abmachung zwischen beiden Ländern über eine Waffenruhe in Syrien zu missachten. US-Amerikaner und Russen hatten sich im September auf eine Feuerpause geeinigt. Kurz nach dem Inkrafttreten wurde die Waffenruhe aber gebrochen.

Russland unterstützt mit schweren Luftangriffen in Aleppo und anderen Gebieten die Streitkräfte des syrischen Machthabers Baschar al-Assad. Auch Iran gehört zu den Unterstützern. Die USA helfen gemäßigten Rebellen. Auch Katar, Saudi-Arabien und die Türkei gehören zu den Gegnern Assads. Terrormilizen verbreiten in Syrien Angst und Schrecken.

In dem seit März 2011 andauernden Syrien-Konflikt starben Hunderttausende Menschen. Millionen Männer, Frauen und Kinder sind auf der Flucht. epd/nd

- Anzeige -

Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln

Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.