EU-Parlament fordert Grenzen für Transfette
Straßburg. Das Europaparlament hat EU-weite Obergrenzen für sogenannte Transfettsäuren etwa in Pommes oder Chips gefordert. Der Verzehr solcher ungesättigten Fette erhöhe das Risiko für Herz-Kreislauf-Krankheiten. Auch andere Krankheiten könnten durch die industriell hergestellten Fette gefördert werden. Eine Kennzeichnungspflicht reiche nicht aus, da nicht alle Verbraucher über das Risiko Bescheid wüssten, heißt es weiter. Die Abgeordneten verwiesen darauf, dass Dänemark, Österreich, Lettland und Ungarn Obergrenzen beschlossen haben. In anderen EU-Staaten, darunter Deutschland, gebe es freiwillige Beschränkungen oder Empfehlungen. Die EU-Kommission solle nun rasch Vorschläge für eine gemeinsame Obergrenze erarbeiten. Transfette sind nach Angaben des Parlaments vor allem in billigen Lebensmitteln vorhanden, so dass Geringverdiener dem Risiko besonders ausgesetzt sind. Die EU-Kommission hatte im Dezember angekündigt, sie werde das Problem angehen. Bisher gibt es aber keinen Zeitplan. AFP/nd
Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln
Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.