UNO verhandeln ab 2017 über Verbot von Atomwaffen

Große Mehrheit der Vollversammlung stimmt dafür - unter anderem USA und Russland votieren dagegen

  • Lesedauer: 1 Min.

Berlin. Die Vereinten Nationen wollen im nächsten Jahr mit Verhandlungen über das Verbot von Atomwaffen beginnen. Eine große Mehrheit der UN-Mitglieder sprach sich am Donnerstag in New York im Ersten Ausschuss der Vollversammlung für eine Konferenz aus, die eine Ächtung und Abschaffung der Atomwaffen zum Ziel hat. Ein möglicher Einsatz von Atomwaffen hätte verheerende Konsequenzen für die Menschheit, lautete die Begründung.

Gegen die Vorlage stimmten die Atommächte USA, Russland, Frankreich und Großbritannien. Auch Israel, das Kernwaffen besitzen soll, votierte gegen die Aufnahme von Verhandlungen. Die Atommächte China, Pakistan und Indien enthielten sich der Stimme. Insgesamt votierten 123 UN-Mitglieder mit Ja, 38 Staaten stimmten mit Nein bei 16 Enthaltungen. Den Antrag hatten Mexiko, Österreich, Brasilien, Irland, Nigeria und Südafrika eingebracht. Das Plenum der UN-Vollversammlung muss die Verhandlungen noch bestätigen, diese Zustimmung gilt laut Diplomaten als Formsache. Die Konferenz wird nach den Plänen im März in New York starten. epd/nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -