Unfassbares darstellen
Stück über Amoklauf
Das am Donnerstag uraufgeführte Theaterstück »Point Of No Return« hat das auf die Bühne der Münchner Kammerspiele gebracht, worüber die Bewohner der bayerischen Hauptstadt in der jüngsten Vergangenheit mutmaßlich am meisten gesprochen haben. Regisseurin Yael Ronen zeigt nur drei Monate nach dem schrecklichen Amoklauf, bei dem David S. im Olympia-Einkaufszentrum neun Menschen und sich selbst erschoss, was an diesem denkwürdigen Abend in den Köpfen der Münchner vorging.
Mit entlarvendem Humor zeigt das Stück, wie an dem Mehrfachmord unbeteiligte Menschen sich an diesem Abend vor allem Sorgen um das Bild machten, das sie selbst abgeben, über die Rolle, die sie an diesem Abend spielen wollten. Dafür verschwimmen in dem deutsch-englischen Bühnenwerk die Rollen der Schauspieler mit den Darstellern selbst. dpa/nd
Wir sind käuflich. Aber nur für unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen aufgreifen
→ marginalisierten Stimmen Raum geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten voranbringen
Mit »Freiwillig zahlen« machen Sie mit. Sie tragen dazu bei, dass diese Zeitung eine Zukunft hat. Damit nd.bleibt.