Zwei Besondere

UNESCO-Erbe Bauhaus

  • Lesedauer: 1 Min.

Im Sommer 2017 soll die Entscheidung darüber fallen, ob weitere Stätten in das Unesco-Weltkulturerbe Bauhaus aufgenommen werden. Das teilte die Stiftung Bauhaus am Freitag mit. Nach einem Antrag der Bundesrepublik Deutschland sollen die Laubenganghäuser in Dessau-Roßlau und die Bundesschule des Allgemeinen Deutschen Gewerkschaftsbundes ADGB in Bernau bei Berlin in das Welterbe Bauhaus aufgenommen werden.

Die Architektur stammt von Hannes Meyer, der das Dessauer Bauhaus von 1928 bis 1930 als Direktor leitete. Die Besonderheit bei Laubenganghäusern ist, dass die Wohnungseingänge an einem gemeinsamen offenen Gang liegen. In Dessau waren die Wohnungen in diesen Häusern für Arbeiter und Angestellte mit geringem Lohn bestimmt. Die Bundesschule des ADGB wurde laut Homepage 1930 fertiggestellt.

Vertreter des Internationalen Rates für Denkmalpflege Icomos hatten laut Stiftung im September die Laubenganghäuser und die Bundesschule im Auftrag der UNESCO besichtigt.

Bisher gehören zum Weltkulturerbe in Weimar die ehemalige Kunstschule, die ehemalige Kunstgewerbeschule und das Haus am Horn. In Dessau sind es das Bauhausgebäude und die Meisterhäuser. Die Welterbeliste insgesamt umfasst weltweit 1000 Natur- und Kulturstätten in 165 Ländern. Deutschland hat 41 Welterbestätten. dpa

- Anzeige -

Wir haben einen Preis. Aber keinen Gewinn.

Die »nd.Genossenschaft« gehört den Menschen, die sie ermöglichen: unseren Leser*innen und Autor*innen. Sie sind es, die mit ihrem Beitrag linken Journalismus für alle sichern: ohne Gewinnmaximierung, Medienkonzern oder Tech-Milliardär.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen sichtbar machen, die sonst untergehen
→ Stimmen Gehör verschaffen, die oft überhört werden
→ Desinformation Fakten entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und vertiefen

Jetzt »Freiwillig zahlen« und die Finanzierung unserer solidarischen Zeitung unterstützen. Damit nd.bleibt.

- Anzeige -
- Anzeige -