Gabriel will weltweites Freihandelsabkommen
Berlin. Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel (SPD) hat sich kurz nach der Unterzeichung des EU-Freihandelsabkommen CETA mit Kanada für die Schaffung eines multilateralen Vertrages ausgesprochen. »Das beste wäre eine Vereinbarung im Rahmen der Welthandelsorganisation«, sagte Gabriel Medienberichten zufolge am Samstag bei der Asien-Pazifik-Konferenz der deutschen Wirtschaft in Hongkong. Die Fülle an bilateralen Handelsabkommen berge die Gefahr, dass es zu einer Vielzahl von unterschiedlichen Regelungen und Standards komme. »Was wir tun sollten, das ist, zur gleichen Zeit, in der wir über umfassende bilaterale Abkommen verhandeln, wieder im Rahmen der WTO zu diskutieren«, so Gabriel. Entscheidende Teile aus zweiseitigen Abkommen wie CETA oder TTIP zwischen der EU und USA könnten dabei als Basis für ein multilaterales Abkommen dienen. nd Kommentar Seite 4
Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Dank der Unterstützung unserer Community können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen
Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.