Vom Eisbär zum Dinosaurier

Kurt Stenger über das Agieren Sigmar Gabriels beim Klimaschutzplan

Erinnern Sie sich noch an Knut, den sich Sigmar Gabriel einst zum Schützling auserkor und mit dem er sich gerne ablichten ließ? Der Berliner Zoo-Eisbär war so beliebt in der Bevölkerung, wie es der heutige SPD-Vorsitzende garantiert niemals sein wird. Knut war das lebende Symbol für die schmelzenden Eispanzer an den Polen und die Notwendigkeit der ebenfalls äußerst populären Energiewende. Damals war Gabriel noch Bundesumweltminister. Nach dem Ausscheiden aus diesem Amt lässt der SPD-Chef nichts unversucht, den Deutschen den Klimaschutz madig zu machen und ihn immer weiter zusammenzukürzen. Vor allem als Wirtschaftsminister verrät Gabriel seinen verstorbenen Eisbär-Freund ein ums andere Mal.

Mit seinem jetzigen Agieren gegen den Klimaschutzplan von Umweltministerin Barbara Hendricks treibt er dies auf des Eisbergs Spitze. Während die Welt Kurs nimmt auf eine Dekarbonisierung der Wirtschaft und sich Klimaneutralität auf die Fahnen schreibt, kämpft der SPD-Chef für die kurzsichtigen Interessen seiner Genossen in der Lausitz und im Rheinland. Dabei wäre es auch für die Beschäftigten besser, den Kohleausstieg jetzt geplant anzugehen, als ihn später dem Chaos des Marktes zu überlassen. Doch Gabriel blockiert weiter das Notwendige. Sein letzter Freund wird ein Dinosaurier sein.

Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.

Dank der Unterstützung unserer Community können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen

Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.