Werbung

US-Luftwaffe räumt Tod von Zivilisten bei Anti-IS-Angriffen ein

US-Zentralkommando: Seit 2014 fast 120 Zivilisten in Irak und Syrien unbeabsichtigt getötet / NGO gehen von weitaus höhrer Zahl ziviler Opfer in Syrien und Irak aus

  • Lesedauer: 1 Min.

Washington. Die US-Streitkräfte haben die Zahl der zivilen Opfer ihrer Luftangriffe in Syrien und im Irak beziffert: Seit Beginn des Einsatzes gegen die Dschihadistenmiliz IS 2014 seien bei Luftangriffen 119 Zivilisten ums Leben gekommen, teilte das Zentralkommando der US-Streitkräfte am Mittwoch mit. Allein im vergangenen Jahr seien bei 24 Luftangriffen 64 Zivilisten getötet worden. Diese Zahlen liegen deutlich unter den Schätzungen von Menschenrechtsorganisationen.

Centcom-Oberst John Thomas beteuerte, es werde alles getan, um die Zahl der »unbeabsichtigten zivilen Opfer« zu minimieren. Eine ausführliche interne Untersuchung habe ergeben, »dass bei jedem dieser Angriffe die Vorschriften befolgt wurden«, sagte Thomas. Es seien jedes Mal »beträchtliche Sicherheitsvorkehrungen getroffen worden, trotz des unglücklichen Ausgangs«.

Die internationale Allianz hatte im August 2014 mit Luftangriffen auf den IS in Syrien und im Irak begonnen. Die US-Luftwaffe führt 80 Prozent dieser Angriffe aus.

Die in London ansässige Nichtregierungsorganisation Airwars schätzt, dass bei Luftangriffen der Allianz bereits mehr als 1700 Zivilisten getötet wurden. Amnesty International geht von mindestens 300 getöteten Zivilisten aus. Agenturen/nd

- Anzeige -

Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.

Dank der Unterstützung unserer Community können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen

Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.