Wochen-Chronik
12. November 1936
Nach vierjähriger Bauzeit wird die Golden Gate Bridge eingeweiht. Sie verbindet die beiden Landzungen der Einfahrt vom Pazifischen Ozean von San Francisco, das sogenannte Goldene Tor. Bis zur Fertigstellung der New Yorker Verrazano-Narrows-Bridge 1964 ist die unter Chief Engineer Joseph B. Strauss erbaute Golden Gate Bridge mit 2,7 Kilometern die längste Hängebrücke der Welt. Sie gilt neben der Freiheitsstatue von New York als ein Symbol für die USA. Foto: dpa/Andrew Gombert
14. November 1961
Mit Elisabeth Schwarzhaupt wird erstmals eine Frau als Bundesministerin vereidigt. Die 60-jährige CDU-Politikerin übernimmt das neue Ressort für Gesundheit. Erst in den 1980er Jahren gelingt es Frauen in der Bundesrepublik, sich auch außerhalb des Gesundheitsressorts als Ministerin durchzusetzen. In der DDR übernahm Elisabeth Zaisser schon 1952 das Gesundheits- und später Hilde Benjamin das Justizministerium. Dennoch bleiben auch dort Frauen unterrepräsentiert. Foto: dpa
15. November 1906
In Berlin wird der erste Kurs der SPD-Parteischule eröffnet. Sozialdemokraten aus Ortsgruppen sollen in halbjährigen Kursen zu befähigten Agitatoren und Funktionären ausgebildet werden. Dazu werden ihnen Kenntnisse in Marxismus, Politische und Nationalökonomie, Geschichte der Arbeiterbewegung, bürgerliche Gesetzgebung und Rhetorik vermittelt. Zu den ersten Dozenten gehören u. a. Rudolf Hilferding, Franz Mehring, Anton Pannekoek, Kurt Rosenfeld und Rosa Luxemburg.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.