EU nimmt 
Konzerne aus der Verantwortung

Martin Ling über geplante 
Regelungen zu Konfliktrohstoffen

  • Martin Ling
  • Lesedauer: 2 Min.

Es ist beschämend: Die Konfliktrohstoff-Verordnung der Europäischen Union droht zum Papiertiger zu verkommen. Nach einem Vorschlag der slowakischen EU-Präsidentschaft sollen unter anderem bis zu 100 Kilogramm Gold ohne jegliche Verantwortung, also, ohne dass der Importeur seine Lieferkette auf mögliche Konfliktfinanzierung überprüft, eingeführt werden können. Dabei könnten Konfliktparteien zum Beispiel durch den Verkauf von 99 Kilogramm Gold in der DR Kongo etwa 7000 Gewehre kaufen.

Die EU-Staaten, die, angefangen von Deutschland, immer wieder auf die Notwendigkeit der Bekämpfung von Fluchtursachen verweisen, scheinen es erneut bei Sonntagsreden belassen zu wollen, statt verbindliche Regeln zu verabschieden, die die Finanzierung von Konflikten unterbinden könnten. Letzteres wird sowohl von zivilgesellschaftlichen Organisationen gefordert, als auch von mehr als 70 katholischen Bischöfen aus Afrika, Asien und Lateinamerika. Sie wissen, wovon sie reden: Viele sind in Gebieten tätig, in denen der Rohstoffabbau blutige Konflikte und Vertreibung nach sich zieht, ob der Kohlebergbau in Kolumbien oder der Coltan-Abbau in der DR Kongo.

Die Europäische Union importiert 16 Prozent der weltweit gehandelten Konfliktmineralien Zinn, Wolfram, Tantal und Gold. Schon im Juni entband die EU einen Großteil der Unternehmen, die Zinn, Wolfram, Tantal und Gold verarbeiten, von Berichtspflichten. Jetzt sollen durch die Mindestimportmengen noch mehr Unternehmen aus ihrer Verantwortung entlassen werden.
Dieses Vorgehen die EU-Kommission ist schlicht verantwortungslos. Wieder einmal werden Menschenrechte den Interessen der Industrie geopfert.

Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.

Dank der Unterstützung unserer Community können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen

Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.

- Anzeige -
- Anzeige -