Freihandel hat das Wachstum verlangsamt

Der Wiener Ökonom Leon Podkaminer über den Mythos, dass neoliberale Globalisierung zu mehr Wohlstand führt

  • Lesedauer: 1 Min.

Der Wiener Ökonom Leon Podkaminer hält die Warnung wirtschaftsliberaler Volkswirte vor mehr Protektionismus für unbegründet. Die Befürchtung wirtschaftsliberaler »Freihandel und Globalisierung haben das globale Wirtschaftswachstum offenbar verlangsamt«, sagt der Experte für Wirtschaftspolitik am Wiener Institut für Internationale Wirtschaftsvergleiche im Interview mit der Tageszeitung »Neues Deutschland« (Mittwochausgabe). Eine weitere Liberalisierung des Handels und des Kapitalverkehrs, wie mit den transatlantischen Freihandelsabkommen TTIP und CETA beabsichtigt ist, würde sich auf die Weltwirtschaft und auch auf die europäische Wirtschaft »nicht günstig auswirken«, so Podkaminer. Laut einer von ihm erstellten Studie hat die Globalisierung zu mehr Ungleichheit geführt: Der globale »Kuchen« wachse langsamer, aber der auf die Reichen entfallende Anteil nehme zu. problematisch sei auch, dass die durch Freihandel erzielten Überschüsse in einigen Ländern notwendigerweise Defizite in anderen Ländern bedinge. So trage gerade Deutschland mit seiner Exportorientierung »ganz entschieden« zur Instabilität in der Europäischen Union bei.

Unterstützen Sie uns durch Ihr Abo und lesen Sie HIER das vollständige Interview mit dem Ökonom Leon Podkaminer

Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.

Dank der Unterstützung unserer Community können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen

Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.