Werbung

Giftgasuntersuchung in Syrien verlängert

Auch Russland für Vorlage im UN-Sicherheitsrat

  • Lesedauer: 2 Min.

New York. Der UN-Sicherheitsrat hat das Mandat für die Untersuchung zum Einsatz von Chemiewaffen in Syrien um ein Jahr verlängert. Das Gremium stimmte am Donnerstag (Ortszeit) einmütig für eine von den USA eingebrachte Vorlage, die den Einsatz der Untersuchungskommission bis kommendes Jahr ausweitet. Der Rat beauftragte die Kommission damit, die »Täter, Organisatoren und Hintermänner« von Chemiewaffeneinsätzen zu identifizieren.

Die Kommission, die von der UNO und der Organisation für das Verbot von Chemiewaffen (OPCW) besetzt wird, hatte bereits im August in einem Bericht den Einsatz von Chemiewaffen in Syrien dokumentiert und die syrische Regierung für drei dieser Einsätze verantwortlich gemacht. Syriens Verbündeter Russland hatte die Befunde damals angezweifelt.

Im Sicherheitsrat stimmte Russland nun aber der Verlängerung zu. Zwar behalte Russland seine »skeptische Haltung« bezüglich der Arbeit der Kommission bei, sagte Vize-Botschafter Wladimir Safronkow. Mit dem Ja-Votum wolle sein Land aber anerkennen, dass es in Syrien die reale Gefahr des Einsatzes von Chemiewaffen gebe.

In der Vorlage heißt es, »alle Individuen, Einheiten, Gruppen oder Regierungen, die für den Einsatz von Chemiewaffen verantwortlich sind, müssen zur Verantwortung gezogen werden«. Weitergehende Forderungen etwa der USA und Großbritanniens, wonach den Verantwortlichen konkrete Sanktionen angedroht werden sollten, ließen sich im Sicherheitsrat aber nicht durchsetzen. Mit der Verlängerung der Untersuchung erkenne das Gremium an, dass die Arbeit »noch lange nicht beendet ist«, sagte die UN-Botschafterin der USA, Samantha Power. Sie verwies auf jüngere Berichte über den möglichen Einsatz von Chlorgas in Aleppo.

Derweil haben die syrische Armee und die russische Luftwaffe ihre Angriffe auf den von Rebellen gehaltenen Ostteil Aleppos verstärkt. Nach andauerndem Bombardement in der Nacht zum Freitag gingen die Angriffe mit Fassbomben und anderen Waffen am frühen Freitagmorgen weiter, wie ein AFP-Korrespondent berichtete. AFP/nd

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -