Die Moderne groß auf Tour
100 Jahre Bauhaus
Deutschland feiert im Jahr 2019 mit einem üppigen Veranstaltungsprogramm das 100-jährige Bauhausjubiläum. Unter dem Motto »Die Welt neu denken« sind dazu unter anderem Ausstellungen, Forschungs- und Bildungsprojekte sowie Tourismusangebote nicht nur an den zentralen Bauhausstätten in Weimar, Dessau und Berlin geplant, kündigte der Leiter der Bauhaus Kooperation, Sven Sappelt, am Montag in Berlin an. Auch in anderen Bundesländern und in Zusammenarbeit mit internationalen Partnern stehen Veranstaltungen auf dem Programm.
Starten wird das Jubiläumsjahr 100 Jahre Bauhaus mit einem Eröffnungsfestival in Berlin. Dazu gehört auch das Ausstellungsprojekt »Migrant Bauhaus«, in dem globale Verflechtungen der Stilepoche untersucht werden, wie die Programmmacher ankündigten. Danach folgen in Weimar, Dessau und Berlin drei große Jubiläumsausstellungen zu unterschiedlichen Aspekten. Touristisch soll das Bauhaus über eine »Grand Tour der Moderne: 100 Jahre - 100 Orte« im gesamten Bundesgebiet erschlossen werden können.
Zudem sind in Baden-Württemberg, Hessen, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und Sachsen Ausstellungen zu besonderen Aspekten des Bauhaus geplant. Die diesjährige Kuratoriumsvorsitzende des Bauhaus Verbundes 2019 und Staatssekretärin für Kultur und Europa des Freistaats Thüringen, Babette Winter (SPD), erklärte, dass Bauhausjubiläum 2019 werde ähnlich wie das Reformationsjubiläum 2017 programmatisch durch einen »kooperativen Wettstreit der Bundesländer« gestaltet.
Im Bauhaus Verbund 2019 arbeiten das Bauhaus-Archiv/Museum für Gestaltung Berlin, die Stiftung Bauhaus Dessau und die Klassik Stiftung Weimar sowie der Bund, die Kulturstiftung des Bundes sowie bislang zehn Bundesländer zusammen. epd
Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln
Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.