EU-Kommission für härtere Bankenregeln
Brüssel. Die EU-Kommission will härtere Auflagen für Großbanken aus den USA und anderen Staaten einführen. Die Behörde schlug am Mittwoch vor, dass Institute mit ausreichend Kapital ausgestattete »Muttergesellschaften« für Ableger in Europa haben müssen. Ziel ist es, Filialen stabiler und unabhängiger von ihren Ursprungskonzernen zu machen. Bei einem EU-Austritt Großbritanniens wären auch britische Institute betroffen. Die USA haben eine solche Regelung für Banken aus der EU und anderen Ländern vor knapp drei Jahren eingeführt. Der damalige EU-Kommissar für Finanzdienstleistungen, Michel Barnier, hatte der US-Regierung deswegen »Protektionismus« vorgeworfen. Betroffen sind Institute, die ein Risiko für das Finanzsystem darstellen könnten und mindestens 30 Milliarden Euro in Europa verwalten. AFP/nd
Wir sind käuflich. Aber nur für unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen aufgreifen
→ marginalisierten Stimmen Raum geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten voranbringen
Mit »Freiwillig zahlen« machen Sie mit. Sie tragen dazu bei, dass diese Zeitung eine Zukunft hat. Damit nd.bleibt.