Baumängel: Räumung von Hellersdorfer Unterkunft
Erst vor einem Monat sind die Flüchtlinge in die Hellersdorfer Containerunterkunft an der Zossener Straße eingezogen. Nun müssen sie wieder raus, weil gravierende Baumängel festgestellt wurden. »Die Elektroverkabelung entspricht nicht dem Standard«, sagt Christian Breitkreutz, Sprecher der landeseigenen Berliner Immobilienmanagement (BIM), die den Bau der Unterkunft in Auftrag gegeben hat. Die verantwortliche Firma will nun die Mängel beseitigen, dafür müsse in den Wohncontainern die Verkleidung abgenommen werden. Für sechs bis acht Wochen müssen die Bewohner daher die Unterkunft verlassen. Nächste oder übernächste Woche soll der Umzug stattfinden. »Es besteht keine akute Gefahr«, versichert Breitkreutz. Für die Zeit des Auszugs erwartet die Marzahn-Hellersdorfer Bezirksbürgermeisterin Dagmar Pohle (LINKE) einen Ausweichstandort, »der nahe genug ist, dass die Bewohner die jetzt bereits begonnenen Integrations- und Sprachkurse weiter nutzen können«. nic
Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln
Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.