Globales Museum

  • Lesedauer: 1 Min.

Angesichts eines allgemein vorherrschenden Kanons von Kunst, gehört die Entwicklung alternativer Erzählungen zu den Hauptaufgaben des Museums. Die Konferenz »Die Idee des globalen Museums« im Hamburger Bahnhof nimmt diesen Status quo als Ausgangspunkt einer Diskussion von Museumsprogrammen - besonders von Museen moderner und zeitgenössischer Kunst -, welche die Aspekte Sammlung, Forschung, Ausstellung und Publikum aus einer globalen Perspektive neu denken will. Über zwei Tage bringen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Konferenz ihr spezifisches Wissen und ihre Standpunkte ein: Welche Auswirkungen hat eine »globale« Herangehensweise auf vergangene, aktuelle und zukünftige Museumsarbeit? Was sind ihre Notwendigkeiten, Möglichkeiten und Herausforderungen? Gibt es einen gemeinsamen Nenner für »globale« Museumspraxis?

Die Konferenz ist Teil eines Projekts, das die Sammlung der Nationalgalerie auf ihre internationalen und transregionalen Verflechtungen hin untersucht. Die Konferenzsprache ist Englisch. Es gibt eine Simultanübersetzung ins Deutsche. Die Konferenz ist öffentlich; der Eintritt ist frei. nd

2.-3.12., Hamburger Bahnhof, Invalidenstraße 50/51, Mitte

- Anzeige -

Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln

Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.