Fiasko für Rebellen in Aleppo

16 000 Menschen konnten aus umkämpften Vierteln der syrischen Stadt fliehen

  • Lesedauer: 2 Min.

Berlin. Aleppo bleibt der Brennpunkt des syrischen Krieges. Am Dienstag mussten sich die Rebellen angesichts der Offensive der Regierungsarmee weiter zurückziehen. Nach Einschätzung von Oppositionellen im Exil haben die syrischen Aufständischen bzw. die dschihadistischen Söldner aus dem Ausland damit »die schwerste Niederlage seit 2012« erlitten, zitiert AFP den Leiter der oppositionsnahen Beobachtungsstelle in London, Rami Abdel Rahman.

Um weitere Kämpfe innerhalb der Stadt zu vermeiden, hat die syrische Armee dem Vernehmen nach abzugswilligen Regierungsgegnern erneut einen Korridor nach Südwesten in die noch von ihnen beherrschte Stadt Idlib offen gelassen. Davon scheint Gebrauch gemacht worden zu sein. Erneut wurde somit Tausenden Zivilisten, die freiwillig oder unfreiwillig im Rebellengebiet waren, die Flucht in nicht umkämpfte und unter Regierungskontrolle stehende Viertel Aleppos ermöglicht.

Bis zu 16 000 Menschen seien aus den Rebellengebieten geflohen, teilte der UN-Direktor für Humanitäre Hilfe, Stephen O'Brien, am Dienstag mit. UN-Sprecher Stéphane Dujarric rief die Konfliktparteien dennoch ein weiteres Mal eindringlich auf, ihre Angriffe auf Zivilisten in Aleppo zu beenden. Bereits am Vorabend hatte die UNO in New York »alle Konfliktparteien« aufgerufen, die »willkürlichen Bombardierungen einzustellen«, Zivilisten und zivile Infrastruktur zu verschonen.

Frankreich, bisher in Europa der entschiedenste Gegner des syrischen Präsidenten Baschar al-Assad, reicht das nicht. Der Pariser Außenminister Jean-Marc Ayrault forderte angesichts der »humanitären Katastrophe« in der syrischen Stadt eine »sofortige« Sitzung des UN-Sicherheitsrats und ein Ende der Kampfhandlungen.

roe Seite 3

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.