Werbung

In einer Welt ohne Kompass

Mathias Énard geehrt

  • Lesedauer: 1 Min.

Der Leipziger Buchpreis zur Europäischen Verständigung 2017 geht an den französischen Schriftsteller Mathias Énard. Der Autor erhält die mit 20 000 Euro dotierte Auszeichnung für seinen Roman »Kompass«, der 2016 im Verlag Hanser Berlin erschien, teilte das Kulturamt der Stadt Leipzig am Donnerstag mit. Der Preis zählt zu den wichtigsten Literaturauszeichnungen in Deutschland. Die Preisverleihung findet zur Eröffnung der Leipziger Buchmesse am 22. März 2017 im Gewandhaus Leipzig statt.

Mit Blick auf den zunehmenden Populismus weltweit, dem vor allem die arabische Welt zum Opfer falle, begründete die Jury die Auszeichnung mit den Worten: »In einer Zeit also, in der allenthalben Spaltung und Hass zu erleben ist, tritt Mathias Énard als einzigartiger Vermittler auf.« Er sei ein leidenschaftlicher Orientforscher, der sich durch Kenntnisreichtum sowie durch literarische Sprachkraft auszeichne. Zudem schenke der Autor den Lesern »einen von großer menschlicher Anteilnahme geprägten Einblick in den arabischen Kulturraum« in einer Welt, in der sich Orient und Okzident zunehmend in einer Schockstarre aus Feindseligkeit, Angst, aus Drohung und Gegendrohung gegenüberstünden. epd/nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.