Werbung

Große Kluft zwischen Top- und Geringverdienern

  • Lesedauer: 1 Min.

Brüssel. Gutverdiener bekommen in Deutschland für ihre Arbeit im Schnitt etwa viermal so viel Stundenlohn wie Niedriglohnkräfte. Damit liegt die Bundesrepublik nach einer Statistik der EU-Behörde Eurostat in Europa im Mittelfeld, was den Verdienstunterschied zwischen den obersten und den untersten zehn Prozent des Lohnspektrums angeht. Am geringsten ist die Differenz in Schweden, wie Eurostat am Montag meldete. Dort bekommen Topverdiener im Schnitt einen etwa doppelt so hohen Stundenlohn wie Geringverdiener. Die Statistiker verglichen auch die Löhne in verschiedenen Wirtschaftszweigen. Demnach zählen Finanz- und Versicherungsdienstleistungen in allen Staaten der EU zu den bestbezahlten Jobs. Am schlechtesten zahlt fast überall die Gastronomie. dpa/nd

Wir haben einen Preis. Aber keinen Gewinn.

Die »nd.Genossenschaft« gehört den Menschen, die sie ermöglichen: unseren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die mit ihrem Beitrag linken Journalismus für alle sichern: ohne Gewinnmaximierung, Medienkonzern oder Tech-Milliardär.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen sichtbar machen, die sonst untergehen
→ Stimmen Gehör verschaffen, die oft überhört werden
→ Desinformation Fakten entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und vertiefen

Jetzt »Freiwillig zahlen« und die Finanzierung unserer solidarischen Zeitung unterstützen. Damit nd.bleibt.