EU muss Gentechsoja nicht erneut prüfen

  • Lesedauer: 1 Min.

Luxemburg. Die EU muss die Zulassung genetisch veränderter Sojabohnen für Lebens- und Futtermittel nicht erneut auf Gesundheitsgefahren überprüfen lassen. Dies entschied der Europäische Gerichtshof (EuGH). Damit scheiterten die Nichtregierungsorganisationen Testbiotech, European Network of Scientists for Social and Environmental Responsibility und Sambucus. Sie hatten eine neue Zulassungsüberprüfung gefordert, weil die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit 2012 zu dem Ergebnis gekommen war, dass genetisch veränderte Sojabohnen sicher seien. Nach Ansicht der Kläger hatte die Behörde dabei die giftigen Wirkungen genetisch veränderter Sojabohnen nicht richtig bewertet und nicht beachtet, dass die Proteine bei Kleinkindern Allergien auslösen können. Dem EuGH zufolge konnten die Kläger aber nicht nachweisen, dass die Kommission ihre Pflicht verletzt habe, die Risikobewertung nach »höchstmöglichen Standards« vornehmen zu lassen. dpa/nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -