EU muss Gentechsoja nicht erneut prüfen
Luxemburg. Die EU muss die Zulassung genetisch veränderter Sojabohnen für Lebens- und Futtermittel nicht erneut auf Gesundheitsgefahren überprüfen lassen. Dies entschied der Europäische Gerichtshof (EuGH). Damit scheiterten die Nichtregierungsorganisationen Testbiotech, European Network of Scientists for Social and Environmental Responsibility und Sambucus. Sie hatten eine neue Zulassungsüberprüfung gefordert, weil die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit 2012 zu dem Ergebnis gekommen war, dass genetisch veränderte Sojabohnen sicher seien. Nach Ansicht der Kläger hatte die Behörde dabei die giftigen Wirkungen genetisch veränderter Sojabohnen nicht richtig bewertet und nicht beachtet, dass die Proteine bei Kleinkindern Allergien auslösen können. Dem EuGH zufolge konnten die Kläger aber nicht nachweisen, dass die Kommission ihre Pflicht verletzt habe, die Risikobewertung nach »höchstmöglichen Standards« vornehmen zu lassen. dpa/nd
Wir haben einen Preis. Aber keinen Gewinn.
Die »nd.Genossenschaft« gehört den Menschen, die sie ermöglichen: unseren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die mit ihrem Beitrag linken Journalismus für alle sichern: ohne Gewinnmaximierung, Medienkonzern oder Tech-Milliardär.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen sichtbar machen, die sonst untergehen
→ Stimmen Gehör verschaffen, die oft überhört werden
→ Desinformation Fakten entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und vertiefen
Jetzt »Freiwillig zahlen« und die Finanzierung unserer solidarischen Zeitung unterstützen. Damit nd.bleibt.