Vergesst die freie Szene nicht!

Christian Baron freut sich über die Vielfalt der deutschen Theaterlandschaft

  • Christian Baron
  • Lesedauer: 1 Min.

Es ist ein alter Streit, doch bleibt er immer neu: Manch sparwütigem Dauernörgler erscheint die Kulturszene übersubventioniert. Als wollten sie den zahlenfixierten Langweilern den ausgestreckten Mittelfinger entgegenrecken, nominierten führende Kulturpolitiker jetzt die deutsche Theater- und Orchesterlandschaft für die internationale UNESCO-Liste des Immateriellen Kulturerbes. Ein starkes Statement in einer Zeit, da die Kunst sich immer mehr der Logik des Stadtmarketing unterordnen zu müssen droht.

Was wiederum fair daran sein soll, wenn unterbezahlte Erzieherinnen pensionierten Studienräten die überteuerten Karten für den neuesten »Rigoletto« mitfinanzieren, das wird gerade der Klassenkämpfer im Kulturbürger klar beantworten können. Immerhin fließen jährlich drei Milliarden Euro an staatlichen Zuschüssen in die Kulturbastionen von Schauspiel, Oper, Musical, Tanz und Philharmonischem Konzert.

Ins Verhältnis gesetzt, ist die Zahl dann aber doch arg gering, denn es handelt sich nur um ein Promille des Bruttosozialprodukts. Die Elogen auf das immaterielle Erbe wären also verlogen, wenn die zuständige Kulturpolitik dieses Budget nicht vielmehr schnell deutlich erhöhte - und dabei die für alle Seiten so inspirierende freie Szene wesentlich großzügiger als bisher bedachte, in der zahlreiche Künstler von der Hand in den Mund leben.

Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln

Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.