Schöne Bescherung: 50 000 räumen Wohnung

In Augsburg ist am ersten Weihnachtsfeiertag eine Massenevakuierung geplant - wegen einer riesigen Fliegerbombe

  • Lesedauer: 2 Min.

Augsburg. Rund 50 000 Einwohner des Augsburger Stadtteils Jakobervorstadt müssen sich auf ein unruhiges Weihnachtsfest einstellen. Nach dem Fund einer riesigen Fliegerbombe soll der Sprengkörper ausgerechnet am Sonntag, dem ersten Weihnachtsfeiertag, entschärft werden, wie die Stadt mitteilte. Die Entschärfung macht eine großräumige Evakuierung nötig. Dazu müssen ab 8 Uhr morgens Bereich der Innenstadt geräumt werden. Die Schutzzone umfasst weite Teile des Zentrum in einem Radius von rund 1500 Metern um die Fundstelle.

Die Bombe war bei Bauarbeiten in der Jakobervorstadt, einem historischen Stadtteil im Osten Augsburgs, gefunden worden. Die Fliegerbombe britischer Bauart aus dem Zweiten Weltkrieg ist mit 3,8 Tonnen sehr groß. Es handele sich um die größte Fliegerbombe, die in der Nachkriegszeit im Stadtgebiet von Augsburg gefunden wurde, hieß es. Die meisten Fliegerbomben haben 250 oder 500 Kilo. Die Stadt bittet alle betroffenen Bürger, während der Evakuierung bei ihren Familien und Freunden außerhalb der Schutzzone unterzukommen. Ab 8 Uhr sollen zudem Notunterkünfte in der Messe, in Turnhallen und Schulen bereitstehen. Bis 10 Uhr muss die Schutzzone verlassen sein.

Dass die Entschärfung am ersten Weihnachtstag erfolgen soll, hat mehrere Gründe. Zum einen erfordere der relativ hohe Organisationsaufwand der Evakuierung einige Tage Vorlauf, hieß es. Auch wäre die Evakuierung an einem Werktag ungleich schwieriger, da auch Arbeits- und Geschäftsbetrieb beeinträchtigt wären. dpa/nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.