Gewerkschaft fordert höhere Lohnvorgaben bei öffentlichen Aufträgen
Schwerin. Bei der Vergabe öffentlicher Aufträge sollen nach dem Willen der Gewerkschaften künftig auch im SPD/CDU-regierten Mecklenburg-Vorpommern Stundenlöhne oberhalb des gesetzlichen Mindestlohns von 8,50 Euro gelten. Damit solle der Druck auf die Unternehmen erhöht werden, ihre Mitarbeiter nach Tarif zu bezahlen, begründete ein DGB-Sprecher den Vorstoß. Als Vorbild gelte Schleswig-Holstein. Dort hatte die SPD-geführte Landesregierung gegen den Willen der Unternehmen beschlossen, öffentliche Aufträge nur noch an Firmen zu vergeben, die mindestens 9,99 Euro je Stunde zahlen. Die Erhöhung soll zum 1. Februar 2017 greifen. Sie lehnt sich an den Mindestlohn im Tarifvertrag für die Landesbediensteten an. dpa/nd
Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Dank der Unterstützung unserer Community können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen
Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.