Die Türen gut versperrt
MEINE SICHT
Zum Jahresende noch eine gute Nachricht: Die Zahl der Wohnungseinbrüche im Land Brandenburg ist gesunken. Zwar haben sogar mehr Täter versucht, in Wohnungen einzudringen. Es ist ihnen jedoch öfter nicht gelungen, weil die Bürger ihre Türen und Fenster besser gesichert haben. So sagt es die Polizei.
Nehmen wir an, es handelt sich nicht um einen statistischen Effekt und es ist auch keine Trickserei dabei. Dass Opfer die Taten nicht anzeigen ist bei Wohnungseinbrüchen unwahrscheinlich. Die Mühe spart sich vielleicht das Opfer eines Taschendiebstahls. Doch Wohnungseinbrüche werden in der Regel gemeldet. Allein wegen der Versicherung. Also: Es ist wirklich eine gute Nachricht, zumal die Aufklärungsquote zwar nicht zufrieden stellt, aber immerhin über dem Bundesdurchschnitt liegt.
Die Wohnungseinbrüche insbesondere im Berliner Speckgürtel sind neben den Autodiebstählen vor allem an der polnischen Grenze zuletzt eines der großen Kriminalitätsprobleme in Brandenburg gewesen. Auch bei der Bekämpfung der Autodiebstähle hat es Fortschritte gegeben.
Gänzlich verhindern lassen sich die Straftaten leider nicht. Da müsste an jeder Straßenecke ein Polizist stehen. Aber wer möchte das? Oder besser formuliert: Kein Steuerzahler würde das bezahlen wollen. Auf jeden Fall war es aber die richtige Entscheidung, den Stellenabbau bei der Polizei nicht fortzusetzen. Das kostet auch viel Geld. Aber die Schmerzgrenze war erreicht.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.