Gegen Falschmeldungen im Internet

  • Lesedauer: 1 Min.

München. Die drei Bundesländer Bayern, Hessen und Sachsen-Anhalt haben ein schärferes Vorgehen gegen Falschmeldungen durch sogenannte Social Bots im Internet verlangt. Eine Initiative des Bundesrats zur strengeren Bestrafung dieser Bots müsse vom Bundestag noch vor der Bundestagswahl umgesetzt werden, heißt es in einer am Sonntag veröffentlichten Erklärung der Justizminister Winfried Bausback (CSU), Eva Kühne-Hörmann (Hessen/CDU), und Anne-Marie Keding (Sachsen-Anhalt/CDU). Bei Social Bots handelt es sich um computergesteuerte Programme, die massenhaft Einträge bei Diensten wie Twitter oder Facebook automatisch generieren. Zugleich täuschen sie eine menschliche Identität vor. Die drei Minister wiesen darauf hin, dass mit Hilfe solcher Fake-Accounts eine »Lawine von Desinformation« entstehe, die Bürger gezielt in die Irre führen könne. dpa/nd

Wir sind käuflich. Aber nur für unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen aufgreifen
→ marginalisierten Stimmen Raum geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten voranbringen

Mit »Freiwillig zahlen« machen Sie mit. Sie tragen dazu bei, dass diese Zeitung eine Zukunft hat. Damit nd.bleibt.