Thoma-Werk kehrt zurück

NS-Raubkunst

  • Lesedauer: 1 Min.

Das Bielefelder Familienunternehmen Dr. Oetker gibt ein Raubkunstgemälde an die Erben der früheren jüdischen Besitzer zurück. Es handele sich um das 1954 von Rudolf-August Oetker auf einer Versteigerung erstandene Gemälde »Frühling im Gebirge / Kinderreigen« von Hans Thoma (1839-1924), teilte die Dr. August Oetker KG mit.

Das Bild ist eines von vier Kunstwerken der Oetker-Sammlung, die von einer Provenienzforscherin als mögliche NS-Raubkunst identifiziert worden waren. Auch bei den anderen drei Objekten werde es in nächster Zeit zu Rückgaben kommen, sagte Unternehmenssprecher Jörg Schillinger.

Das Thoma-Gemälde war einst im Besitz des Kunstsammler-Paares Albert und Hedwig Ullmann. Sie hatten Ende des 19. Jahrhunderts die Villa Gerlach in Frankfurt am Main erworben, zu deren Inventar auch Wandgemälde von Thoma gehörten, die die vier Jahreszeiten darstellen. Albert Ullmann starb 1912, seine Frau musste Deutschland 1938 verlassen und war gezwungen, ihren Kunstbesitz zu verkaufen.

Die Erben Ullmanns hätten keine Erkenntnisse über den Verbleib des Gemäldes gehabt, bis Oetker Kontakt mit ihnen aufgenommen habe, hieß es weiter. Der Anwalt der Erbengemeinschaft, David J. Rowland, würdigte die Rückgabe als »herausragendes Beispiel einer Privatsammlung«, die bei Nazi-Raubkunst das »Richtige« tun wolle und damit Maßstäbe setze. dpa/nd

Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln

Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.

- Anzeige -
- Anzeige -