Thüringer SPD will kleine Schulen halten

Landtagsfraktion plädiert für ein Sprengel-System

  • Lesedauer: 2 Min.

Erfurt. Die SPD-Landtagsfraktion in Thüringen will auch in Zukunft kleine Schulen im ländlichen Raum erhalten. Dazu sollten sie zu sogenannten Sprengelschulen umgebaut werden, sagte der Vorsitzende Matthias Hey in Erfurt. Auf dieses Ziel hätten sich die Abgeordneten in ihrer jüngsten Klausur verständigt. So würden mehrere kleine Schulen unter einem Dach zusammengefasst und von einer Stelle aus zentral verwaltet. »Das hat den Vorteil, sie brauchen nicht in jeder Schule einen Direktor«, erklärte Hey. Zudem könnten sich Lehrer im Krankheitsfall gegenseitig vertreten.

Das Modell der Sprengelschulen hat sich laut Hey bereits in anderen europäischen Ländern bewährt. Neben der Erhaltung kleiner Schulen würden sogar noch Einspareffekte erzielt. Die SPD-Fraktion war in dieser Woche zu einer Klausurtagung in Heilbad Heiligenstadt zusammengekommen.

In der Debatte um die Funktional-, Verwaltungs- und Gebietsreform in Thüringen waren zuletzt die kleinen Schulen im Land immer wieder in den Blick gerückt - als Beispiel für künftig nur schwer bezahlbare, Strukturen. Ministerpräsident Bodo Ramelow (LINKE) zufolge soll sich eine Kommission mit der Schulnetzplanung vor dem Hintergrund sinkender Einwohnerzahlen beschäftigen. Bei der Ankündigung des Gremiums am Dienstag bekräftigte er, dass die Kommunen bei einer Neustrukturierung durch die Gebietsreform eine stärkere Verantwortung auch im Schulbereich übernehmen könnten.

Laut Ramelow gibt es derzeit etwa 600 Schulklassen mit jeweils weniger als zehn Schülern in Thüringen. In 22 Förderschulen und elf Grundschulen gehen demnach derzeit jeweils weniger als 60 Schüler. dpa/nd

- Anzeige -

Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln

Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.