Rot-rot-grüne Bruchstellen

MEINE SICHT

  • Martin Kröger
  • Lesedauer: 1 Min.

Die Lage in der rot-rot-grünen Senatskoalition ist ernst. Sehr ernst. Denn überschattet wird der als Politikwechsel angekündigte Koalitionsstart nicht nur weiter durch die Stasi-Vorwürfe gegen Baustaatssekretär Andrej Holm, sondern inzwischen auch durch mangelnde Geschlossenheit.

Statt getroffene Kompromisse gemeinsam zu vertreten, fiel etwa der Fraktionsvorsitzende Raed Saleh am Donnerstag mit seiner Rede sowohl dem eigenen Regierenden Bürgermeister Michael Müller als auch den Bündnispartnern in der Koalition in den Rücken. Dabei wollte Rot-Rot-Grün doch alles besser machen als die Große Koalition, die im vergangenen Herbst nicht zuletzt wegen solcher zelebrierten Reibereien abgewählt worden war.

Bisher war man geneigt, den holprigen Beginn von Rot-Rot-Grün als Startschwierigkeiten abzutun. Der natürlich auch dadurch zusätzlich erschwert wurde, dass die Koalition den ersten islamistischen Terroranschlag mit vielen Toten in Deutschland zu bewältigen hatte.

Dabei immerhin machte die Koalition eine vergleichsweise gute Figur. Aber die Nachwirkungen zeigen bereits die möglichen rot-rot-grünen Bruchstellen auf. Und die verlaufen nicht nur zwischen den Parteien, sondern auch in der SPD selbst.

- Anzeige -

Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln

Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.