Mosekunds Montag
»Kommen Sie doch wieder einmal zum Essen vorbei«, lud Herr Mosekund einen Freund ein, »nächsten Dienstagabend kocht ein Bekannter für mich.« - »Dienstagabend«, sagte der Freund, »könnte sein, dass ich da schon einen Termin ...« - »Sie würden etwas verpassen«, raunte Herr Mosekund, »der Mann ist ein Sternekoch!« - »Wenn das so ist« willigte der Bekannte ein. Als er am fraglichen Abend bei Herrn Moskeund eintraf, war der Tisch bereits gedeckt. Der Freund nahm Platz und sagte: »Ich bin sehr gespannt.« In diesem Moment öffnete sich die Zimmertür, und der Koch betrat mit einer Suppenterrine den Raum. Er setzte sie auf dem Tisch ab und füllte die Teller. »Das ist ja ganz gewöhnliche Nudelsuppe! Sie haben mich getäuscht!«, rief der Freund empört aus. »Wie kommen Sie darauf?«, fragte Herr Mosekund. »Schauen Sie genau hin: Es handelt sich um Sternchennudeln.«
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.