Dresden erinnerte mit Menschenkette an Kriegsopfer

  • Lesedauer: 1 Min.

Dresden. Die Dresdner haben an die Opfer des Zweiten Weltkrieges und an die Zerstörung ihrer Stadt vor 72 Jahren erinnert. Rund 12 000 Menschen bildeten am Montagabend eine Menschenkette rund um die Altstadt. Mit dem symbolischen Schutzwall wollten sie ein Zeichen für Frieden und Toleranz setzen. Dresdens Oberbürgermeister Dirk Hilbert (FPD) hatte zuvor in seiner Rede vor der Frauenkirche betont, dass das Erinnern an die Geschichte auch eine »Brücke in die Gegenwart schlagen« müsse. Hilbert rief zugleich zum friedlichen Dialog auf, in dem sich die Partner ernst nehmen. In Dresden wird alljährlich am 13. Februar an die Opfer des Zweiten Weltkrieges und die Zerstörung der Stadt erinnert. epd/nd

Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln

Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.

- Anzeige -
- Anzeige -