Ein Viertel mehr Gehalt

Lohnlücke zwischen Ost und West bleibt groß

  • Lesedauer: 1 Min.

Berlin. Zwischen den Gehältern in Ost- und Westdeutschland klafft eine deutliche Lücke. Laut einer Berechnung des Vergleichsportals Gehalt.de liegen die Lohn-Einkommen im Osten um rund 25 Prozent unter denen im Westen. Das Portal hatte 339 006 Gehaltsdaten von »Fachkräften ohne Personalverantwortung« verglichen.

Das durchschnittliche Jahresgehalt für Fachkräfte in den alten Bundesländern liegt demnach bei 46 835 Euro, in den neuen Bundesländern sind es 37 373 Euro. Je nach Beruf und Branche kann die Lohnlücke noch größer ausfallen. Eine Ausnahme im Osten bildet Berlin: Hier liegen die Gehälter mit 41 020 Euro auf überdurchschnittlichem Niveau.

Demnach besteht die größte Differenz im Industrie- und IT-Sektor: Ein Elektroniker im Westen erhält über 31 Prozent mehr als sein Ostkollege. Im Gesundheitswesen sieht es ähnlich aus: Arzthelfer verdienen im Westen 26 Prozent mehr als im Osten. nd

Wir sind käuflich. Aber nur für unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen aufgreifen
→ marginalisierten Stimmen Raum geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten voranbringen

Mit »Freiwillig zahlen« machen Sie mit. Sie tragen dazu bei, dass diese Zeitung eine Zukunft hat. Damit nd.bleibt.

- Anzeige -
- Anzeige -