Deutsche Geisel ist tot
Auf den Philippinen von Islamisten enthauptet
Manila. Ein Video zeige, wie der Deutsche Jürgen Kantner von einem der Geiselnehmer enthauptet werde, berichtete das auf die Überwachung islamistischer Websites spezialisierte US-Unternehmen Site am Montag. Kurz nach der Veröffentlichung des Videos bestätigte der philippinische Regierungsbeauftragte Jesus Dureza den Tod Kantners. »Wir verurteilen die barbarische Enthauptung eines weiteren Entführungsopfers«, erklärte Dureza. Die philippinischen Streitkräfte hätten alle erdenklichen Anstrengungen unternommen, um Kantner zu retten. »Wir haben unser Bestes versucht, aber erfolglos«, sagte Dureza. Militärvertreter im Süden des Landes sagten, sie hätten die Leiche noch nicht gefunden.
Die Bundesregierung teilte mit, das Video werde geprüft. Die »zuständigen Behörden in der Bundesregierung« würden die Aufzeichnung auf seine Authentizität hin untersuchen, sagte der Sprecher des Auswärtigen Amtes, Martin Schäfer, in Berlin. Die Bilder und Texte, die er gesehen habe, seien »erschütternd«. Es gelte aber in solchen Fällen, dass sich die Bundesregierung »zu Entführungen dieser Art grundsätzlich nicht äußert«.
Das philippinische Militär hatte Anfang November die Entführung Kantners gemeldet. Demnach entdeckten Anwohner die vor der Südküste der Philippinen treibende Jacht des Seglers mit der Leiche seiner Partnerin Sabine Merz. Von Kantner selbst fehlte jede Spur. Zu seiner Entführung und der Ermordung seiner Partnerin bekannte sich Abu Sayyaf in einer Audiobotschaft, auf der auch Kantners Stimme zu hören war. In einem Mitte Februar veröffentlichten Video drohte Abu Sayyaf mit der Enthauptung des 70-Jährigen. Darin sagte Kantner selbst, sollte seinen Entführern nicht binnen zwölf Tagen das Lösegeld in Höhe von umgerechnet knapp 570 000 Euro gezahlt werden, werde er getötet. Kantner und Merz befanden sich 2008 bereits 52 Tage in der Gewalt somalischer Piraten. Angeblich flossen damals 445 000 Euro Lösegeld. AFP/nd
Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln
Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.