Werbung

Flughäfen in Berlin legen zweistellig zu

  • Tomas Morgenstern
  • Lesedauer: 2 Min.

Unbeeindruckt von den politischen Querelen im Zusammenhang mit der erneuten Verschiebung des Eröffnungstermins des Hauptstadtflughafens BER wächst der Luftverkehrsstandort Berlin kräftig weiter. Im Januar haben die Verkehrszahlen am Flughafen Tegel, der nun noch länger offen gehalten werden muss, um 3,6 Prozent zugelegt, in Schönefeld um 26,5 Prozent. »Der Standort wächst damit weiter zweistellig, um 11,5 Prozent«, heißt es dazu im jüngsten Politikbrief des Geschäftsführers der Flughafengesellschaft (FBB), Karsten Mühlenfeld, am Wochenende.

Der Flughafenchef skizziert darin grob, welche weiteren Schritte am BER zu gehen sind. »Unsere Absicht ist es, den geforderten Terminplan so schnell wie möglich zu liefern«, so Mühlenfeld. Eine Grundlage dafür sei mit Erteilung aller Baugenehmigungen erfüllt. »Weiterhin ausstehend ist die bauliche Fertigstellung des Gebäudes sowie die Teil-Wirk- und Prinzipprüfung im Main Pier Nord. Zudem müssen wir klären, unter welchen Bedingungen wir für den Probebetrieb eine vorzeitige Nutzungsfreigabe erhalten.« Den Baufortschritt, laut Mühlenfeld im letzten Monat »ernüchternd«, sollen Änderungen in der Baustellenorganisation unterstützen.

Nach Absage der BER-Eröffnung für 2017 hatte sich im Februar der Flughafenaufsichtsrat neu konstituiert. Die durch Mühlenfeld in der letzten Woche verfügte Entlassung von Technikchef Jörg Marks, die offenbar auch im Aufsichtsrat heftig umstritten ist, hat den Flughafenchef ins Kreuzfeuer der Kritik gebracht. Selbst der Aufsichtsratsvorsitzende, der Regierende Bürgermeister Michael Müller (SPD), gerät dabei zunehmend unter politischen Druck.

Über die Zukunft des Flughafenchefs könnte nun eine Sondersitzung des Aufsichtsrats entscheiden, der voraussichtlich an diesem Mittwochabend zusammentreten wird.

Wir haben einen Preis. Aber keinen Gewinn.

Die »nd.Genossenschaft« gehört den Menschen, die sie ermöglichen: unseren Leser*innen und Autor*innen. Sie sind es, die mit ihrem Beitrag linken Journalismus für alle sichern: ohne Gewinnmaximierung, Medienkonzern oder Tech-Milliardär.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen sichtbar machen, die sonst untergehen
→ Stimmen Gehör verschaffen, die oft überhört werden
→ Desinformation Fakten entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und vertiefen

Jetzt »Freiwillig zahlen« und die Finanzierung unserer solidarischen Zeitung unterstützen. Damit nd.bleibt.