Lehrerbildung in Norwegen
Bildungslexikon
2013 startete Norwegen seine Lehrerbildungsreform, an der sieben Universitäten teilnahmen. Anstelle der »Seminartradition«, bei der theoretisch erworbenes Wissen in die Praxis übertragen wird, trat »forschungsbasiertes Lernen« mit »engem Praxisbezug«. Beim forschungsbasierten Lernen sind Studierende während ihres ganzen Studiums Teil einer Partnerschule. Theorie und Didaktik erarbeiten sie sich anhand praktischer Erfahrungen. Jährlich entwickeln sie ein »Forschungs- und Entwicklungsprojekt«, bei dem sie für acht Wochen eine Schulklasse übernehmen.
Teil ihrer Ausbildung ist auch ein Austauschjahr in den USA und den Niederlanden. Auf diese Weise soll sich frühzeitig zeigen, wer als Lehrer geeignet ist. Wer z.b. die geforderte Kommunikationskompetenz nicht besitzt, dem wird ein Studienwechsel empfohlen. tgn
Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Dank der Unterstützung unserer Community können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen
Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.