Wasserleck im AKW Flamanville
Caen. Wegen eines Wasserlecks ist ein Reaktor im nordfranzösischen AKW Flamanville heruntergefahren worden. Reaktor 2 wurde am Montag abgeschaltet, nachdem das Wasserleck im nicht-strahlenden Bereich entdeckt worden war, wie der AKW-Betreiber EDF mitteilte. Der andere Reaktor war Anfang Februar nach einer Detonation und einem Feuer im Maschinenraum heruntergefahren worden. Zum Vorfall vom Montag erklärte EDF, Techniker würden nach der Fehlerursache suchen und den Wasserkreislauf reparieren. Wann Reaktor 2 hochgefahren wird, ist unklar. Reaktor 1 soll Ende März wieder in Betrieb gehen. Der dritte Reaktor befindet sich im Bau. AFP/nd
Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser*innen und Autor*innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Dank der Unterstützung unserer Community können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen
Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.