Afghanistan: Immer mehr Binnenflüchtlinge

  • Lesedauer: 1 Min.

Kabul. In Afghanistan haben nach UN-Angaben fast 50 000 Menschen seit Jahresbeginn ihre Heimatdörfer verlassen müssen. Hintergrund sei die zunehmende Gewalt. Allein in der vergangenen Woche seien in 22 von 34 Provinzen Menschen vertrieben worden. In der nördlichen Provinz Kundus, wo bis 2013 die Bundeswehr stationiert war, habe es wieder »bedeutende Kampfhandlungen« gegeben, heißt es in dem Bericht der UN-Agentur zur Koordinierung humanitärer Hilfe. Es gebe nun Berichte, dass Familien, die es sich leisten könnten, die Provinz aus Furcht vor der Frühjahrsoffensive der Taliban verließen. Im Westen Afghanistans hat sich laut UN-Nothilfebüro die Situation großflächig verschlechtert. Im Osten sei es in der vergangenen Woche ruhiger gewesen. Im Süden gebe es weiter Kämpfe, vor allem in der großen Provinz Helmand. Dort, wie in Kundus, kontrollieren die Taliban weite Teile fast aller Bezirke. dpa/nd

Wir haben einen Preis. Aber keinen Gewinn.

Die »nd.Genossenschaft« gehört den Menschen, die sie ermöglichen: unseren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die mit ihrem Beitrag linken Journalismus für alle sichern: ohne Gewinnmaximierung, Medienkonzern oder Tech-Milliardär.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen sichtbar machen, die sonst untergehen
→ Stimmen Gehör verschaffen, die oft überhört werden
→ Desinformation Fakten entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und vertiefen

Jetzt »Freiwillig zahlen« und die Finanzierung unserer solidarischen Zeitung unterstützen. Damit nd.bleibt.